avatar
Axel
avatar
Jan
avatar
Thomas

In der neuesten Episode des Abgefahrn Podcasts sind Axel, Jan und Thomas wieder auf Reisen und erleben spannende Abenteuer mit ihren Wohnmobilen.

Axel berichtet von einer aufregenden Wohnmobilpanne auf der Autobahn. Trotz der stressigen Situation sorgt der RMV Pannenschutz „Spezial-Reisemobil-Schutzbrief“ für schnelle Hilfe.

Außerdem hat Axel das CP-Plus-System eingebaut und erklärt, warum er sich für einen Befüllfilter für die bevorstehende Reise nach Italien entschieden hat.

Jan erzählt von seinem Aufenthalt an der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in Hamburg, wo er im Fährhaus Fischerhütte übernachtet hat. Der Wohnmobilstellplatz direkt am NOK bietet eine wunderbare Aussicht auf den Schiffsverkehr, die über eine Webseite live verfolgt werden kann.
Maria, die Rangerin, und Knut, der Physiker und Jugendherbergsvater, sorgen für eine herzliche Atmosphäre. Dank eines Ampelsystems ist eine Reservierung nicht notwendig,

Die Reise führt Jan weiter an die Ostsee, wo er direkt am Meer übernachtete, leider jedoch eine nasse Wiese vorfand.
Beim Hafengeburtstag in Hamburg musste er wegen der schwierigen Stellplatzsituation den bekannten Wohnmobilhafen ausweichen, konnte aber die Einlaufparade und das Feuerwerk genießen. Außerdem gibt es ein kurzes Interview mit Loef vom OMR Festival.
Auf der Rückfahrt über den Dümmer See berichtet Jan von den Polarlichtern, die allerdings nur per Kamera eingefangen werden kann
.
Axel reiste nach Luxemburg und Enkirch. Er besuchte die Südeifel und die Irreler Wasserfälle.
In Enkirch (Teaser: Podcasttreffen) erklomm er den Mont Royal, besuchte den Cyberbunker und genoss den Blick vom Rottenblick.
Vor Pfingsten musste der Platz jedoch wegen Hochwassergefahr geräumt werden. Hoffen wir darauf das Mitte Juni wieder alles trocken ist!

Zum Schluss erzählt Thomas von seiner Reise nach Tolkamer in den Niederlanden. Stationen waren Helenawerf und Roermond.

Er berichtet auch von einer ähnlichen Tour zum Gardasee im letzten Jahr, die in Episode 49 zu hören war. Dieses Mal war er mit einem Anhänger namens „Wheely“, einer Vespa und zwei Fahrrädern unterwegs. Dazu in der nächsten Episode mehr…..

Hört rein in die neueste Episode des Abgefahrn Podcasts und erlebt die spannenden Abenteuer unserer drei Reisenden hautnah!

Links

https://www.faehrhaus-fischerhuette.de/
https://park4night.com/de/place/24772 Sehlendorf an der Ostsee
https://park4night.com/de/place/17500 Wohnmobilhafen Hamburg
https://park4night.com/de/place/270452 Wohnmobil Wiese
https://park4night.com/de/place/25048 Tolkamer am Rhein
https://loef-hamburg.de/index.html
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/panne/autopanne-tipps/ ADAC Tipps Panne
https://www.mullerthal-trail.lu/de Wandern im Mullerthal (Luxemburg)

3 Kommentare

  1. Hallo Ihr Drei
    Zum Thema Wasser
    Ich nutze seit ein paar Jahren den certec „Schwimmer“ im Tank (https://www.certec-filter.de/de/certec-produkte/certec-3in1-30l-100l-200l/ ).
    Lt. Hersteller verhindert der, dass das Wasser „schlecht“ wird (also kippt oder verkeimt). Dazu achte ich penibel darauf, dass die Befuellung sauber ist ( immer eigener Schlauch und bei ekeligen Zapfstellen fahre ich weiter). Lt. „Typ“ auf dem Messestand kann ich so bedenkenlos mein Wasser trinken – was wir auch tun. Ich hoffe er hat recht – bis jetzt geht’s uns gut 😅.
    Mich wundert nur, dass der certec bei den ganzen YouTube-Produkttestern und Podcasts quasi nicht vorkommt – wo das Thema Wasserfilter schon relativ präsent ist. Vielleicht liegt es daran, dass man die Wirkung ja als Laie quasi nicht testen kann, sondern hoffen muss.
    Wir machen es halt so – das beruhigt den Kopf 😂
    Gruß
    Harri aus dem HarrinaMobil 🤙
    @HarrinaMobil @FragHarri

  2. Zum Thema Wasser: wir haben uns lange überlegt, ob wir einen Wasserfilter brauchen, und vor allem, wo?
    Vor dem Einfüllen, fest eingebaut vor einer Zapfstelle…?
    Wir haben uns aus folgenden Überlegungen heraus gegen einen Wasserfilter entschieden.

    Wofür brauchen wir eigentlich das Wasser?
    + Kaffeekochen: kein Problem, da abgekocht.
    + Duschen, Spülen, Toilette: muss nicht gefiltert werden
    + für Ausflüge, Radfahren und für Nachts am Bett: haben wir uns einen manuellen Filter zum Durchdrücken (Bachgold) gekauft, da wir nicht direkt aus dem Tank trinken und keinen extra Kanister mitschleppen wollen.

    Ich würde schätzen, dass mehr als 90% des Wassers für Duschen, Spülen und Toilette drauf geht.
    Daher macht aus unserer Sicht ein Befüll-Filter keinen Sinn.
    Das einzige, was wir noch haben, ist ein Gardena-Filter zum Befüllen, der zumindest grobe Schmutzteile abhält.
    Mit einem Filter am Waschbecken-Zulauf würden wir hauptsächlich unser Spülwasser filtern – auch Quatsch – daher der manuelle Filter.

Schreibe einen Kommentar zu Patrick Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert